Die Mitte des Herzens

Das Schriftzeichen „Xin“ hat viele verschiedene Bedeutungsebenen. Es wird mit Herz, aber auch Sinn, Gefühl oder innerer Mitte übersetzt. Auch in unserer Sprache gibt es den Anklang von innerem Zentrum wenn wir z.B. von Artischockenherz sprechen oder sagen, jemand ist das Herz einer Gruppe oder hat das Herz einer Lehre verstanden. Und wenn wir nicht mit dem Herzen bei einer Sache sind, finden wir keinen wirklichen Zugang. Aus der Tiefe unseres Herzens, also aus der Mitte des inneren Zentrums heraus, haben wir ein Wissen, das wir oft nicht in Worte fassen können und Ahnungen nennen.

 Da nach altchinesischer Vorstellung der Geist (Bewusstsein) im Herzen wohnt, ist die Ruhe des Herzens für unseren geistigen Zustand wichtig.  So wie der „Kleine Prinz“ sagen kann, dass man nur mit dem Herzen gut sieht, sagt man im Daoismus, dass wir mit dem Herzen denken. Dies ist ein inneres Gewahrsein, in dem auch immer unsere Sinne und Gefühle angesprochen sind.

Das Herz lässt sich durch Wünsche, Vergleiche, Sorgen und Ängste schnell aus der Ruhe bringen und sehnt sich doch so sehr nach Frieden und Geistesklarheit.

In allen Qigong Übungen, besonders aber in den inneren, meditativen Übungen, besteht der Beginn der Praxis darin, das Herz zur Ruhe kommen zu lassen. Dies geschieht oft durch eine, das Alltagsbewusstsein übersteigende Vorstellung, wie in einem Meer von Energie zu stehen oder uns über die sprudelnden Quellen mit der Erde und über Baihui mit dem Himmel zu verbinden.

Da unser inneres Herz eine Erinnerung, ein Wissen um die Verbundenheit aller Wesen bewahrt hat, fühlt sich die Ruhe des Herzens, die sich wie von alleine einstellt, wenn wir uns dem Nicht-Getrenntsein von Himmel und Erde wieder öffnen können, an wie ein nach Hause kommen. Dadurch kommen wir wieder in unsere wahre Mitte

Dieses „Nach-Hause-kommen“ ist die Grundlage unseres Übungsweges und gerade nach einer längeren Übungspause können wir dies bewusster wahrnehmen.

 

Related Posts

In den ersten beiden Januarwochen wird es wieder das beliebte Online-Programm "Mit Qigong ins Neue Jahr" geben. Bis Mitte Dezember werde ich es an alle Kursteilnehmer:innen und Interessierte versenden. Ein Artikel wird hierzu noch erscheinen, wer mag kann sich das Programm hier bereits anschauen. Alle fortlaufenden Kurse werden in der Woche ab dem 29.01.2024 wieder …

Auch wenn heute "Entspannung" als Hauptgrund für den Besuch eines Qigong-Kurses genannt wird, gehen doch die Wurzeln dieser altchinesischen Tradition weit darüber hianau. Der ursprüngliche Name von Qigong "Das Leben pflegen" weist auf den größeren Kontext hin - ein Eingebettet sein in ein letztlich untrennbar Ganzes! Die daoistische Philosophie versuchte dies zu beschreiben und bis …

Die große Stärke der Qigong-Übungen ist die Prävention! Um sich auf den Winter mit dem verstärkten Aufkommen von Erkältungskrankheiten vorzubereiten, sollten wir im Herbst den Funktionskreis Lunge / Dickdarm unterstützen. Dieser bildet das sogenannte "Wei-Qi", das Abwehr-Qi, bwz. die Immunkraft. Zu diesem Thema gibt es freie Plätze in einem Workshop in der VHS Schleswig am …

Ab 11.09.23 starten die fortlaufenden Kurse wieder, alle Termine dazu findest ihr hier. Da wir in vielen Kursen komplexe Übungsreihen, wie z.B. das „Qigong des Fliegenden Kranichs“ fortführen und beenden, können hier keine neuen Teilnehmer:innen aufgenommen werden. Ab Januar 2024 sind diese Kurse wieder offen für alle! Im Oktober finden in Schleswig (07.10.23) und Flensburg …

Auch in diesem Sommer gibt es wieder einen Taijiquan - Kurs für Fortgeschrittene. Wir üben die 24er Form, auch Pekingform genannt und vertiefen die Stabilität aus einer inneren Mitte heraus. Ein weiteres Thema ist das Finden der Ruhe in der Bewegung und der Wechsel von Yin und Yang. Termine: Mittwoch 07.06., 14.06., 21.06., 28.06., 12.07., …

Auch in diesem Sommer biete ich Qigong am Schloss Gottorf an. Wir üben Baduanjin,die "Acht edlen Brokatübungen". Diese traditionelle Übungsreihe dehnt sanft den ganzen Körper, löst Blockaden und lässt das Qi wieder fließen. Dabei suchen wir die Ruhe in der Bewegung und die Zentrierung in der Mitte. Das Üben im Freien hat seinen besonderen Reiz, …