Miteinander hat Kultur

Helmut Oberlack, Herausgeber der Fachzeitschrift Taijiquan & Qigong Journal, hat vor einigen Monaten die Initiative „Miteinander hat Kultur“, zu der nebenstehendes Logo gehört, in die Wege geleitet.

Das Logo, das die Verbundenheit der verschiedenen Kulturen symbolisiert, beinhaltet fünf Buchstaben, bzw. ein Schriftzeichen, aus verschiedenen Sprachkulturen. Sprache und Schrift als Ausdruck menschlicher Kommunikation und Verständigung, angeordnet in einem Kreis, der an die „Fünf-Elemente“ der chinesischen Tradition, aus der unsere Bewegungskünste stammen, erinnert.

Mehr Informationen und auch das dazugehörige Statement, das ich ausdrücklich unterstütze, könnt ihr unter https://miteinander-hat-kultur.org/  einsehen.

Das oben im Kreis stehende Zeichen ist das chinesische Schriftbild für „Mensch“, zwei Beine, ein aufrechter Gang! Da das Chinesische keine Buchstaben kennt, musste ein Schriftzeichen ausgewählt werden und ich freue mich, dass es dieses geworden ist.

Die politische (Un-) Kultur dieser Tage, die immer stärker auf Abgrenzung, auf Nationalismus und Populismus setzt und Hass und Ängste schürt, verdrängt über der Herausforderung der Migration weitere wichtige Fragen der Menschheit und kümmert sich wenig um Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Ernährung, Macht der globalen Konzerne, Arbeitsbedingungen, Digitalisierung und vor allem (mangelnde) Bildung, Bildung, Bildung!

In der Ausgabe vom 04.07.18 des Flensburger Tageblattes war folgende Karikatur zu sehen: Ein Afrikaner schaut auf den Ablehnungsbescheid seines Asylantrages als ein Lastwagenfahrer sich zu im beugt und sagt: „Zufällig fahren wir in die gleiche Richtung. Sollen wir sie mitnehmen?“ Auf dem Lastwagen steht: Waffenexporte

Man könnt einwende, das ein Statement wie das obengenannte nichts ausrichtet, aber ich denke, jedes Zeichen von Offenheit und Interesse an anderen Kulturen setzt einen Kontrapunkt zu schnellen Lösungen, die nur aus Ausgrenzung und Besitzstandwahrung bestehen und verkennen, dass ein Großteil unseres Wohlstandes auf Ausbeutung von Mensch und Natur und Missachtung der Menschenrechte anderswo beruht.

Ich möchte euch hier noch das „Gelübde der Menschheit“ von Hoseki Shinichi Hisamatsu vorstellen, ein Philosoph und Zen Meister, der von 1889 bis 1980 in Japan gelebt hat. Für ihn war Meditation, Erwachen, nicht nur etwas Individuelles sondern sollte in ein Tätigwerden für die Welt münden. Es ist an Zen Praktizierende gerichtet, aber auch für jeden anderen kann es ein Gewinn sein, diesen Text zu lesen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Related Posts

Am Samstag, 08.11.2025, von 10 bis 14 Uhr findet in der VHS Schleswig ein Workshop zum Thema: Qigong und Achtsamkeit statt. Qigong Übungen eignen sich durch die Ruhe in der Bewegung gut als meditative Achtsamkeitspraxis, in der wir Rückmeldungen aus dem Körper wahrnehmen und feine Regulationen ermöglichen können.Diese Aufmerksamkeit ist keine starre Konzentration, sondern ein …

Ab September wird es jeden dritten Mittwoch im Monat ein Qigong-Angebot über den Krebskompass Flensburg geben. Qigong verbindet ruhige, fließende Bewegungen mit dem Atem und einer gesammelten Aufmerksamkeit. Mit verschiedenen kleinen Übungssequenzen achtsam und bewusst in Bewegung kommen – ohne Überforderung! Dadurch können sich Verspannungen lösen, der Geist wird ruhiger und die Energie fließt freier. …

Auch in diesem Jahr biete ich die traditionelle Übungsreihe "Acht Brokatübungen" am Schloss Gottorf an! Im Freien zu üben, den See und den Wald gegenüber, vielleicht barfuß auf der Wiese - gerade an einem Sommerabend ist es ein Genuss und läßt uns das Qi des Kosmos noch besser erfahren! Die "Acht Brokatübungen" sind eine etwas …

Am Samstag, 28.06.25, von 10 bis 16 Uhr biete ich einen Workshop in der Scheune "Spinnerei" in Torsballig an. Hier haben wir in ruhiger, ländlicher Umgebung Gelegenheit einen Teil der Übungen im Freien zu machen! Übungsinhalt: Der Fokus liegt auf dem "Nüzi-Gong", ein heiteres, beschwingtes System aus Selbstmassage, Wirbelsäulenbewegungen, Klopftechniken und Akupressur, das den Energiehaushalt …

Laozis Daodejing gehört zur Weltliteratur, ist das, nach der Bibel, am häufigsten übersetzte Buch und doch geht die darin enthaltene Weisheit allmählich verloren. Es hat über viele Generationen und Länder hinweg Menschen fasziniert und gibt die Möglichkeit, Unterschiedliches in ihm zu entdecken. Doch hat das nichts mit Beliebigkeit zu tun, sondern enthält die Chance, Vieldeutigkeit …

Am 29.01.2025 begann nach der alten chinesischen Tradition das Neue Jahr –  es richtet sich nach dem zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende – der Himmel muss leer sein und die Tage schon wieder länger werden, dann kann ein neues Jahr beginnen. In China wird das Neujahrsfest auch „Frühlingsfest“ genannt und auch in unseren Breitengraden spüren …