Die Kiefer – Symbol des langen Lebens

In Vorausschau von vielen Wochen, in denen mir sehr viel mehr Zeit für eigene Interessen zur Verfügung steht als je zuvor, habe ich mir zu meinem letzten Geburtstag Puzzle-Spiele gewünscht. Unter anderem habe ich das wunderschöne nebenstehende Motiv bekommen, dessen 1000 Teile ich in den letzten vier Wochen mit viel Freude zusammengesetzt habe!

Das Schriftzeichen unten heißt auf Chinesisch „Chan“ (Japanisch „Zen“) und bedeutet „Versenkung, Sammlung“.

Die Kiefer gilt in der Chinesischen Tradition als Symbol des langen Lebens, von Beharrlichkeit, Genügsamkeit, Beständigkeit. Die Kiefer ist sehr anspruchslos und wächst noch in kargen Gebirgsregionen, in denen andere Bäume nicht mehr zu finden sind. Sie trotzt widrigen Umständen, Sturm, Regen, Schnee und passt sich durch ihre Wuchsform den äußeren Umständen an, ohne ihre Eigenheit und Schönheit aufzugeben. So finden wir gerade die „Krüppelkiefer“ genannten verdrehten und bizarr gewachsenen Exemplare auf vielen Chinesischen Landschaftsbildern. Da sie auch in großer Höhe wächst, wird ihr die Fähigkeit Überblick zu erlangen, die Dinge mit Abstand und aus einer anderen Blickrichtung zu sehen, zugeschrieben.

In China wird sie als einer der „Drei Freunde des Winters“ bezeichnet (die anderen beiden sind der auch im Schnee Immergrüne Bambus und die frühblühende Pflaume)

Die Kiefer wird sehr alt, 600 Jahre sind keine Seltenheit und einige Bäume der besonders langlebigen Art (pinus longaeva) können bis zu 4000 Jahre alt werden.

Da sie Immergrün ist, wurde ihre Symbolik in Osteuropa auch mit der Wiederauferstehung von Jesus Christus verbunden. Dort erzählt man sich, dass die Nägel, mit denen Jesus ans Kreuz genagelt wurden aus Kiefernholz bestanden.

Die Symbolik der Neu-Entstehung von Leben wird im Qigong mit dem Funktionskreis „Leber/Galle“, die die Regenerationsfähigkeit unseres Körpers bestimmen, verbunden. Und so gilt das Üben unter einer Kiefer oder der Energieaustausch mit ihr, als heilsam für das Qi von Leber/Galle, als stärkend für die Sehkraft und allgemen als günstig für ein gesundes, langes Leben.

Die Kelten nannten die Kiefer auch Feuerbaum, denn ihr Holz ist reich an Baumharz und bereits ein kleiner Kienspan konnte einen Raum erhellen und mit warmer, duftender Atmosphäre füllen.

Dieses Harz wurde wegen seiner gesundheitlichen Heilkraft in vielen Gegenden sehr geschätzt und auch das Kiefernadelöl hat eine lange Tradition wegen seiner Wirkung  gegen Bronchitis, Erkältungen, Muskelverspannungen.

Von europäischen und sibirischen Schamanen wird berichtet, dass sie den gelben Blütenstaub der Kiefer sammelten und bei Zeremonien in die Glut warfen. Der leicht entzündliche Staub führte dann zu Stichflammen und Funkenregen.

Im „Baum-Orakel“ steht die Kiefer für eine große, warme Grundenergie, die einem helfen kann trotz widriger Umstände Geduld und Beharrlichkeit zu behalten und eine neue Perspektive zu entwickeln.

In meiner jetzigen Situation nehme ich mir die Kiefer als Vorbild – geduldig im Heilungsprozess zu bleiben (auch wenn gerade tatsächlich meine Beinmuskeln sehr abbauen…) und die Dinge mit einem weiten Blick zu betrachten. Im Augenblick genieße ich meine relative Untätigkeit sogar!

Bis bald!

 

Related Posts

Auch in diesem Sommer gibt es wieder einen Taijiquan - Kurs für Fortgeschrittene. Wir üben die 24er Form, auch Pekingform genannt und vertiefen die Stabilität aus einer inneren Mitte heraus. Ein weiteres Thema ist das Finden der Ruhe in der Bewegung und der Wechsel von Yin und Yang. Termine: Mittwoch 07.06., 14.06., 21.06., 28.06., 12.07., …

Auch in diesem Sommer biete ich Qigong am Schloss Gottorf an. Wir üben Baduanjin,die "Acht edlen Brokatübungen". Diese traditionelle Übungsreihe dehnt sanft den ganzen Körper, löst Blockaden und lässt das Qi wieder fließen. Dabei suchen wir die Ruhe in der Bewegung und die Zentrierung in der Mitte. Das Üben im Freien hat seinen besonderen Reiz, …

warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf so gut wie jede Frage ist! Dies ist der Titel des gesellschaftskritischen Podcasts von Kathrin Fischer, die damit auf die Verflachungstendenzen des Achtsamkeits-Hype hinweisen möchte. Es ist eine regelrechte Achtsamkeits-Industrie entstanden, in der sehr gut verdient wird an dem Versprechen von Selbstoptimierung und der Illusion nun eine Technik an …

Warum die daoistische Philosophie, die vor rund 2400 Jahren im alten China entstand, uns heute wieder etwas angeht: Laozis Daodejing gehört zur Weltliteratur, ist das, nach der Bibel, am häufigsten übersetzte Buch und doch geht die darin enthaltene Weisheit allmählich verloren. Es hat über viele Generationen und Länder hinweg Menschen fasziniert und gibt die Möglichkeit, …

Sowohl in Flensburg, als auch in Schleswig und Leck biete ich zu diesem Thema Tagesseminare, bzw. Kurse an. Nach dem langen Winter wollen wir mit Meridiandehnungen den Körper flexibler und geschmeidiger machen. Weitere Qigong-Übungen lockern sanft und fließend die Schulter- und Nackenmuskulatur. Im Frühling kommt dem Funktionskreis Leber-Gallenblase besondere Bedeutung zu und wir unterstützen ihn …

Am 22.01.23 beginnt das chinesische Neujahrsfest – in China und weiten Teilen Ostasiens ist es das wichtigste Familienfest. Traditionell dauern die Feierlichkeiten sieben Tage - in der Regel bekommen die Menschen frei, um zu ihrer Herkunftsfamilie zu reisen. Einige Bräuche haben sich bis heute gehalten. So findet ein gründlicher Hausputz am Vorabend des Festes statt, …