Weihnachten 2019

Nun sind die Kurse für dieses Jahr zu Ende gegangen und ich danke allen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern für die engagierte und oft schon jahrzehntelange Teilnahme!

Die Termine für das erste Halbjahr 2020 sind aktualisiert und unter Kurse zu finden.

Immer tiefer tauchen wir in die Übungen ein und vertiefen das Verständnis für die philosophischen Hintergründe.

Ich habe in diesem Jahr in verschiedenen Zusammenhängen viel zum Thema Daoismus /Buddhismus gelesen, geforscht, diskutiert und es hat Freude gemacht!                 

Die Daoisten sind sehr sprachkritisch, in der Hinsicht, dass sie ein feines Gespür für das nicht Sagbare, nicht Benennbare haben, für das „Eigentliche“, dass sich nicht in Worten ausdrücken lässt und letztlich auch nicht durch Worte vermittelbar ist.

So heißen auch die ersten Zeilen des Daodejing von Laotse:

Das Dao, das sich nennen lässt, ist nicht das wahre Dao.                                                                                                      

Wir alle haben sicherlich beim Üben schon einmal solch besondere Momente erlebt, Momente einer tiefen Ruhe des Geistes oder eine Leichtigkeit des Körpers. Beschreiben lassen sie sich oft nicht und wir haben auch nicht in der Hand, wann sie eintreten – in Sinne von Hartmut Rosa (dessen Buch „Unverfügbarkeit“ ich empfehlen kann) sind sie unverfügbar.

Der Sinologe und Philosoph Henrik Jäger, der viel zum daoistischen Denker Zhuangzi gearbeitet hat, weist auf ein bekanntes Gedicht von Rilke hin, dass ein ähnliches Thema hat – ich will es hier gerne zitieren:

Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort

Ich fürchte mich so vor der Mensche Wort.
Sie sprechen alles so deutlich aus.
Und dieses heißt Hund und jenes heißt Haus,
Und hier ist Beginn und Ende ist dort.

Mich bangt auch ihr Sinn, ihr Spiel mit dem Spott,
Sie wissen alles, was wird und was war;

Kein Berg ist ihnen mehr wunderbar;
Ihr Garten und Gut grenzt gerade an Gott.

Ich will immer warnen und wehren: Bleibt fer
n.
Die Dinge singen höre ich so gern.
Ihr rührt sie an: Sie sind starr und stumm,
Ihr bringt mir alle die Dinge um.

Rainer Maria Rilke, 1899


Um „die Dinge singen zu hören“ brauchen wir eine bestimmte innere Haltung, ein „Lauschen“, dass uns die Verbundenheit von Körper und Geist, Mensch und Natur, Himmel und Erde, spüren lässt. Darüber will ich in meinem demnächst erscheinenden Neujahrsgruß noch mehr schreiben, also schaut gerne wieder rein.

Leseempfehlung für Interessierte: „Mit den passenden Schuhen vergisst man die Füße….- ein Zhuangzi Lesebuch“, Herausgegeben von Henrik Jäger.

Related Posts

Auch in diesem Sommer gibt es wieder einen Taijiquan - Kurs für Fortgeschrittene. Wir üben die 24er Form, auch Pekingform genannt und vertiefen die Stabilität aus einer inneren Mitte heraus. Ein weiteres Thema ist das Finden der Ruhe in der Bewegung und der Wechsel von Yin und Yang. Termine: Mittwoch 07.06., 14.06., 21.06., 28.06., 12.07., …

Auch in diesem Sommer biete ich Qigong am Schloss Gottorf an. Wir üben Baduanjin,die "Acht edlen Brokatübungen". Diese traditionelle Übungsreihe dehnt sanft den ganzen Körper, löst Blockaden und lässt das Qi wieder fließen. Dabei suchen wir die Ruhe in der Bewegung und die Zentrierung in der Mitte. Das Üben im Freien hat seinen besonderen Reiz, …

warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf so gut wie jede Frage ist! Dies ist der Titel des gesellschaftskritischen Podcasts von Kathrin Fischer, die damit auf die Verflachungstendenzen des Achtsamkeits-Hype hinweisen möchte. Es ist eine regelrechte Achtsamkeits-Industrie entstanden, in der sehr gut verdient wird an dem Versprechen von Selbstoptimierung und der Illusion nun eine Technik an …

Warum die daoistische Philosophie, die vor rund 2400 Jahren im alten China entstand, uns heute wieder etwas angeht: Laozis Daodejing gehört zur Weltliteratur, ist das, nach der Bibel, am häufigsten übersetzte Buch und doch geht die darin enthaltene Weisheit allmählich verloren. Es hat über viele Generationen und Länder hinweg Menschen fasziniert und gibt die Möglichkeit, …

Sowohl in Flensburg, als auch in Schleswig und Leck biete ich zu diesem Thema Tagesseminare, bzw. Kurse an. Nach dem langen Winter wollen wir mit Meridiandehnungen den Körper flexibler und geschmeidiger machen. Weitere Qigong-Übungen lockern sanft und fließend die Schulter- und Nackenmuskulatur. Im Frühling kommt dem Funktionskreis Leber-Gallenblase besondere Bedeutung zu und wir unterstützen ihn …

Am 22.01.23 beginnt das chinesische Neujahrsfest – in China und weiten Teilen Ostasiens ist es das wichtigste Familienfest. Traditionell dauern die Feierlichkeiten sieben Tage - in der Regel bekommen die Menschen frei, um zu ihrer Herkunftsfamilie zu reisen. Einige Bräuche haben sich bis heute gehalten. So findet ein gründlicher Hausputz am Vorabend des Festes statt, …