Aus aktuellem Anlass

Das, was in der Ukraine geschieht, lässt uns nicht kalt, kann uns nicht kalt lassen. Menschen leiden zu sehen, berührt und bedrückt uns, denn wir sind mitfühlende Wesen. Vielen von uns steckt, bewusst oder unbewusst, der Schrecken und  die Ängste der vergangenen Kriege oder auch des „Kalten Krieges“ in den Knochen, lasten auf der Seele.

Im Qigong können wir immer wieder versuchen, die angesammelte Spannung zu lösen und unser vegetatives Nervensystem zu regulieren, auch damit wir klardenkend bleiben, innerlich stabil und unsere Kraft bewahrend.

Es ist nicht so, dass wir nichts tun könnten – immerhin können wir großzügig spenden oder auf Kundgebungen, Mahnwachen, zu Andachten oder Demonstrationen gehen. So zeigen wir Solidarität und bringen friedliebenden und mitfühlende Gedanken in die Welt.

Es ist immer wieder erschütternd, wie die Menschheit zu kriegerischen Maßnahmen greift, sich manipulieren lässt, wie immer wieder Feindbilder entstehen. In meiner Beschäftigung mit den Versen von Laotse (Laozi-Projekt) sehe ich die rund zweieinhalbtausend Jahre alten Mahnungen zum Frieden, die sich insbesondere auch an den fiktiven daoistischen Herrscher richten und auch im Westen haben die Texte aus dem Daodejing vor über 100 Jahren, nach dem Ende des verheerenden ersten Weltkrieges, einen Widerhall gefunden.  Hermann Hesse schriebe in einer Literaturzeitschrift eine Besprechung von gerade erschienen Übersetzungen des Daodejing:

„Die Weisheit, die uns Not tut, steht bei Lao Tse, und sie ins Europäische zu übersetzen, ist die einzige geistige Aufgabe, die wir zur Zeit haben.“

Der Dichter und Pazifist Klabund (1890 bis 1928) antwortete ihm:

„Ich brauche Ihnen kaum zu sagen, dass ich das Tao Te King für das politische Buch halte, das der Welt augenblicklich am meisten Not täte: als Erlebnis und Verwirklichung.“

Hier folgen einige „Schnipsel“ aus verschiedenen Versen in unterschiedlichen Übersetzung des Laozi, die zu dieser Einschätzung führten, zur Inspiration, zum Trost:

„Gebärdet sich ein Herrscher, als hätte er die Welt erfunden, so wird er nichts Gutes bewirken. Die Erde ist ein heiliges Gefäß – niemand kann sie sein Eigen nennen oder sie verbessern.“ (Vers 29)

„Wenn du jemals einen Führer dieser Welt im Sinne des Dao beraten solltest, dann sage ihm, dass er die Welt nie durch Waffengewalt einschüchtern darf – denn das könnte auf ihn zurückfallen.“ (Vers 30)

„Waffen sind unheilvolle Geräte – kein weiser Mensch gibt sich mit ihnen ab, wenn es nicht unumgänglich ist. Kein Sieg ist ohne Gram; ihn zu feiern bedeutet, sich am Tod unschuldiger Menschen zu erfreuen.“ (Vers 31)

„Um ein Land zu regieren, gebrauche Gerechtigkeit…“ (Vers 57)

„Wird der Staat mit leichter Hand regiert, sind die Menschen einfach und bescheiden.“ (Vers 58)

„Wer gut zu führen weiß, ist nicht kämpferisch…“  (Vers 68)

Auf der ganzen Welt gibt es nichts Weicheres und Schwächeres als das Wasser. Und doch, in der Art, wie es dem Harten zusetzt, kommt ihm nichts gleich.“ (Vers 78)

Related Posts

Auch in diesem Sommer gibt es wieder einen Taijiquan - Kurs für Fortgeschrittene. Wir üben die 24er Form, auch Pekingform genannt und vertiefen die Stabilität aus einer inneren Mitte heraus. Ein weiteres Thema ist das Finden der Ruhe in der Bewegung und der Wechsel von Yin und Yang. Termine: Mittwoch 07.06., 14.06., 21.06., 28.06., 12.07., …

Auch in diesem Sommer biete ich Qigong am Schloss Gottorf an. Wir üben Baduanjin,die "Acht edlen Brokatübungen". Diese traditionelle Übungsreihe dehnt sanft den ganzen Körper, löst Blockaden und lässt das Qi wieder fließen. Dabei suchen wir die Ruhe in der Bewegung und die Zentrierung in der Mitte. Das Üben im Freien hat seinen besonderen Reiz, …

warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf so gut wie jede Frage ist! Dies ist der Titel des gesellschaftskritischen Podcasts von Kathrin Fischer, die damit auf die Verflachungstendenzen des Achtsamkeits-Hype hinweisen möchte. Es ist eine regelrechte Achtsamkeits-Industrie entstanden, in der sehr gut verdient wird an dem Versprechen von Selbstoptimierung und der Illusion nun eine Technik an …

Warum die daoistische Philosophie, die vor rund 2400 Jahren im alten China entstand, uns heute wieder etwas angeht: Laozis Daodejing gehört zur Weltliteratur, ist das, nach der Bibel, am häufigsten übersetzte Buch und doch geht die darin enthaltene Weisheit allmählich verloren. Es hat über viele Generationen und Länder hinweg Menschen fasziniert und gibt die Möglichkeit, …

Sowohl in Flensburg, als auch in Schleswig und Leck biete ich zu diesem Thema Tagesseminare, bzw. Kurse an. Nach dem langen Winter wollen wir mit Meridiandehnungen den Körper flexibler und geschmeidiger machen. Weitere Qigong-Übungen lockern sanft und fließend die Schulter- und Nackenmuskulatur. Im Frühling kommt dem Funktionskreis Leber-Gallenblase besondere Bedeutung zu und wir unterstützen ihn …

Am 22.01.23 beginnt das chinesische Neujahrsfest – in China und weiten Teilen Ostasiens ist es das wichtigste Familienfest. Traditionell dauern die Feierlichkeiten sieben Tage - in der Regel bekommen die Menschen frei, um zu ihrer Herkunftsfamilie zu reisen. Einige Bräuche haben sich bis heute gehalten. So findet ein gründlicher Hausputz am Vorabend des Festes statt, …